Ostfriesischer Volksname: Farnkruud
Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae)
Beschreibung:
Die wintergrünen Bätter entspringen einem kriechendem Rhizom und sind zweizeilig wechselständig gefiedert.
Ökologie:
Der gewöhnliche Tüpfelfarn besiedelt Eichen- und Birkenwälder und luftfeuchte Stellen wie Graben- und Bachränder. Bei hoher Luftfeuchtigleit kann er auch epiphytisch wacsen.
Vorkommen:
Der Farn ist in ganz Europa und Teilen von Nordafrika und Westasien beheimatet.
Nutzung:
Die frischen Blätter können als Gewürz in Gemüsegerichten verwendet werden. Aus den Wurzeln läßt sich ein süßer Sirup gewinnen, der an Lakriz erinnert.
In der Volksmedizin wurde der Farn gegen Husten, heiserkeit und Darmwürmer verwendet.
Hier werden die Pflanzen und Pilze im Gebiet der Stadt Norden und der angrenzenden Gebiete dokumentiert. Der Betreiber dieses Blogs ist Mitarbeiter der floristischen Kartierung Deutschlands und beim niedersächsischen Artenerfassungsportal.
Auf der rechten Seite unter Labels findet man Stichworte mit denen man nach Blütenfarbe und Pflanzenfamilie suchen kann. Eine Übersicht der einzelenen Pflanzenfamilien mit ihren beschriebenen Arten findet man unter Seiten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen