Ostfriesischer Volksnamen: Lungenkruud
Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
Beschreibung:
Das Lungenkraut fällt durch seine charakteristische weißgefleckten Blätter auf. Die Blütenstände erscheinen ab März je nach Witterung und die Fruchtreife erfolgt im Mai bis Juni.
Ökologie:
Die Pflanze wächst bevorzugt im Hlanschatten auf nährstoffreichen Lehmböden. Die Blüten werden von langrüssligen Wildbienen bestäubt, die Samen von Ameisen verbreitet.
Vorkommen:
Das gefleckte Lungenkraut ist in fast ganz Mitteleuropa verbreitet.
Nutzung:
Die Inhaltsstoffe der pflanze wirken entzündungshemmend und lindern den Hustenreiz. Darüber hinaus ist es eine beliebte Zierpflanze in Gärten.
Hier werden die Pflanzen und Pilze im Gebiet der Stadt Norden und der angrenzenden Gebiete dokumentiert. Der Betreiber dieses Blogs ist Mitarbeiter der floristischen Kartierung Deutschlands und beim niedersächsischen Artenerfassungsportal.
Auf der rechten Seite unter Labels findet man Stichworte mit denen man nach Blütenfarbe und Pflanzenfamilie suchen kann. Eine Übersicht der einzelenen Pflanzenfamilien mit ihren beschriebenen Arten findet man unter Seiten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen